Über die jüdischen Sprachen [von Gaston Dorren]

Über Jahrhunderte, von der späten klassischen Zeit bis ins frühe Mittelalter, sprachen europäische Juden die Sprachen der christlichen oder muslimischen Mehrheiten,sprachen taschenbuch gaston dorren inmitten derer sie lebten. Das heißt nicht, dass die Sprache der Juden ganz mit der der Nichtjuden übereinstimmte. Zum Beispiel hatten die christlichen und muslimischen Mehrheiten logischerweise keine eigenen Begriffe für die Konzepte und Utensilien des jüdischen Glaubens und seiner Tradition. Welche Sprache auch immer es war, die sie umgab, die Juden entlehnten diese Begriffe aus dem Hebräischen und Aramäischen, den Sprachen der Thora und des Talmud. Unterschiede zwischen jüdischer und nichtjüdischer Sprechweise entstanden auch durch die weitgehende Isolation jüdischer Gemeinschaften an Orten, wo eine antisemitische Stimmung herrschte. Das Ergebnis war, dass Juden in Europa vielerorts ihre eigenen sprachlichen Varianten entwickelten, wie Judäo-Italienisch, Judäo-Katalanisch, Shuadit (Judäo-Provenzalisch) oder Jevanisch (Judäo-Griechisch).

Viele dieser jüdischen Umgangssprachen sollten in den darauffolgenden Jahrhunderten wieder verschwinden, durch Auswanderung, Assimilation oder Völkermord. Aber drei von ihnen haben ihren Platz unter den Sprachen, die sie umgaben, behaupten können, obwohl Auswanderung, Assimilation und Völkermord auch Teil ihrer Geschichte sind. Diese drei Sprachen sind Karaimisch, Ladino und Jiddisch.

[den vollständigen Text - Kapitel 12 des absolut lesenswerten Buches SPRACHEN von Gaston Dorren - finden Sie unter Exilsprachen]